Der E-Check
Elektroanlagen und elektrische Geräte unterliegen einem Verschleiß, der
nicht immer offensichtlich und nur mit speziellen Messgeräten nachweisbar
ist.
Der nicht offensichtliche Verschleiß kann die elektrotechnische Sicherheit bis
hin zur Lebensgefahr beeinträchtigen, weshalb elektrische Anlagen und
Geräte in regelmäßigen Abständen durch eine elektrotechnische Fachkraft
geprüft und die Ergebnisse beurteilt werden müssen.
Der E-CHECK ist ein anerkanntes Prüfsiegel für Elektrofachbetriebe bei
elektrischen Installationen und Geräten.
Durch das Messen und ordnungsgemäße Dokumentieren des Zustandes
können Gefahren erkannt werden, bevor ein Schaden entsteht.
Wir zeichnen uns durch Erfahrung und ständigen Schulungen aus.
Gute Arbeit und umfassendes Wissen sind die Voraussetzung dafür, dass wir
den E-CHECK durchführen können.
Erfahrungsgemäß finden sich immer wieder Mängel im Sinne von stark
beanspruchten Geräten von Firmen wie etwa Baubetriebe, Büros etc.
Schließlich geht es darum, teure Elektroschäden vorzubeugen und Leben zu
schützen. Um dies zu gewährleisten, wird der E-CHECK nur von extra hierfür
geschulten Innungsfachbetrieben durchgeführt. Nur wer in Praxisseminaren
zusätzliche Qualifikationen erworben hat, darf den E-CHECK anbieten und
sich E-CHECK Fachbetrieb nennen. Schon hier zeigt sich, dass die
Bedeutung des E-CHECK weit über die Abzeichnung des Prüfprotokolls
hinausgeht. Die E-CHECK-Prüfung ist Basis für eine ganze Reihe von
Verbesserungen zu Hause und im Betrieb, die durch den intelligenten Einsatz
von neuen elektrischen Anlagen und Geräten realisiert werden können.
Es geht darum, Energie zu sparen und gleichzeitig die Sicherheit und den
Komfort zu erhöhen. Nur der geschulte Fachmann kann aus diesem
komplexen Zusammenspiel verschiedener Systeme eine individuelle Lösung
für jeden Kunden erarbeiten.
Wir sind ein zugelassener Elektrofachbetrieb und dürfen den E-Check
durchführen!
Prüfung E-Check
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel werden für die Übertragung,
Verteilung und Anwendung elektrischer Energie benötigt. Diese können
ortsfest, wie z. B. die Elektroinstallation in einem Gebäude, oder
ortsveränderlich sein. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind
jene, die z. B. über Steckverbindungen betrieben werden.
Bei elektrischen Anlagen sowie elektrischen Betriebsmitteln erfolgt
im Laufe der Zeit Alterung und Abnutzung. Die ausschlaggebenden
Faktoren sind hierfür der Nutzungsgrad, Umwelteinflüsse sowie
besondere Betriebsbedingungen.
Daher ist nach einer gewissen Zeit mit Mängeln zu rechnen,
welche die Sicherheit in Haushalt oder Gewerbe gefährden.
Im gewerblichen Bereich sind E-CHECK Prüfungen verpflichtend,
es sollten aber auch in allen anderen Bereichen wiederholte
Prüfungen in dieser Form durchgeführt werden.
Mit unserem E-CHECK sollen personen-, tier- oder
sachbezogene Gefährdungen durch elektrische Anlagen und
Betriebsmittel erkannt werden. Der durchführende Elektrotechniker
fungiert bei Bedarf als Berater des Betreibers, erteilt Hinweise und Tips
zur zweckmäßigen und wirtschaftlichen Energieanwendung.
Die Verantwortlichkeit für den ordnungsgemäßen Zustand der
elektrischen Anlage oder Betriebsmittel liegt weiterhin beim Betreiber.
Der E-CHECK für Geräteprüfung beinhaltet
- die Sichtkontrolle sowie
- Prüfung der Anschlußleitung und Zugentlastung,
- Prüfung der Lesbarkeit des Typenschildes,
- Prüfung über Grad der Verschmutzung und Abnutzung,
- Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen,
- Messungen der elektrischen Werte (Spannung,
Strom, Leistung, Widerstand etc.),
- Test bezüglich Funktion des Gerätes.
Der E-CHECK für elektrische Anlagen beinhaltet
- die Sichtkontrolle
- Beschriftung,
- richtige Zuordnung der Sicherheitsorgane,
- Durchführung von Messungen.
Aus Erfahrung ist es für jeden, egal ob privat oder gewerblich,
ratsam einen E-CHECK durchführen zu lassen.
Z. B. beim Fehlerstromschutzschalter (früher FI, jetzt RCD)
sollte alle 6 Monate die Prüftaste gedrückt werden.
Dadurch wird die Funktion des RCD getestet.
Wichtig ist, dass durch das Drücken der Prüftaste ein
Magnetfeld, das sich in der Zwischenzeit aufgebaut hat,
neutralisiert wird.
Ebenso wird durch das Betätigen die Mechanik wieder
gangbar gemacht (Öle und Fette, die für die Mechanik
verantwortlich sind, härten mit der Zeit aus).
Oft stellt sich bei Prüfungen heraus, dass die Prüftaste
nicht mehr funktioniert. Die zulässigen Messwerte können
nicht mehr eingehalten werden.